Die Trelleborg-Story
Seit über einem Jahrhundert leistet Trelleborg Pionierarbeit bei der Entwicklung von Kunststofftechnik und Werkstofftechnologie für den Einsatz in ausgewählten Anwendungsbereichen. Lesen Sie einige wichtige Kapitel aus der Unternehmensgeschichte von Trelleborg.
-
1905Trelleborgs Gummifabriks AB wird gegründetUnter der Leitung von Henry Dunker steigt sie schnell zu Skandinaviens führendem Gummiproduktionsunternehmen auf und bietet als Hauptprodukte Fahrrad- und Autoreifen, Waren aus Industriekautschuk und Regenmäntel an.
-
1914Unterstützung für die schwedischen VerteidigungskräfteDer Erste Weltkrieg wirkt sich vorteilhaft auf das Geschäft aus. Das Kautschukwerk erhält als kriegswichtiger Betrieb Vorrang und die Produktion konzentriert sich ausschließlich darauf, den Bedarf der schwedischen Verteidigungskräfte zu decken.
-
1930Autoreifen und SchwimmreifenDie Entwicklung der Motorisierung führt dazu, dass Autoreifen das größte Einzelprodukt werden. Auch die Absatzzahlen von aufblasbaren Freizeitartikeln wie Schwimmreifen, Luftmatratzen und Gummibooten steigen.
-
1939Der Zweite Weltkrieg bringt eine Umstellung auf die Produktion kriegswichtiger Güter und einen neuen Aufschwung mit sich.
-
1950Die Internationalisierung beginntZu Beginn wird ein globales Netz von Handelsvertretern aufgebaut, dem eigene Unternehmen im Ausland folgen. Der weltweit erste Winterreifen und Europas erster schlauchloser Reifen kommen auf den Markt.
-
1962Eine Leitfigur stirbtHenry Dunker stirbt im Alter von 92 Jahren und hinterlässt sein Vermögen einer Reihe von Fonds und Stiftungen, die heute die Mehrheit der Stimmrechte im Unternehmen ausüben.
-
1970Der Umsatz durch Kautschukprodukte steigtDer von Industriekautschukprodukten generierte Umsatz wächst stetig. Wegen der kostspieligen Umstellung auf Gürtelreifen, Überproduktion und Preisdruck wird die Produktion von Auto- und Lkw-Reifen ausgegliedert. Auch ein Großteil der Zweiradreifen-Produktion teilt dieses Schicksal.
-
1983ExpansionDas Unternehmen wächst über die ausschließliche Produktion von Kautschukprodukten hinaus zu einem 20-mal größeren internationalen Mischkonzern, in dem das Bergbau- und Metallgeschäft dominiert und Kautschuk gemeinsam mit Kunststoff den dritten Platz einnimmt.
-
1991Optimierung von Trelleborg ABEs findet eine dramatische Marktwende statt. Die wirtschaftlichen Bedingungen verschlechtern sich, die Metallpreise stürzen ab und der schwedische Baumarkt kollabiert. Ein umfassendes Optimierungsprogramm wird aufgelegt und große Geschäftsteile werden verkauft.
-
1994Neues LogoIm Logo kommen drei ungefüllte Dreiecke hinzu, die für die Expansion des Konzerns stehen. Heute symbolisieren die vier Dreiecke außerdem die Grundwerte der Konzerns: Kundenorientierung, Leistung, Innovation und Verantwortung.
-
1995Fokus auf dem KautschukgeschäftDas Unternehmen ist schuldenfrei es gibt ein weites Feld für neue Investitionen. Der Schwerpunkt wird nun auf das Kautschukgeschäft gelegt, das durch Firmenübernahmen erheblich expandiert.
-
1999Fokus auf dem industriellen SektorEin neuer strategischer Fokus wird eingeführt. Das Geschäft konzentriert sich ausschließlich auf den industriellen Sektor, der durch große Übernahmen ausgebaut wird. Alle übrigen Geschäftsaktivitäten werden ausgegliedert.
-
2003Die Übernahme von Smiths Group Plc begründet den Geschäftsbereich Trelleborg Sealing SolutionsDie von Smiths Group Plc übernommene Sparte Präzisionsdichtungen auf Polymerbasis begründet den Geschäftsbereich Trelleborg Sealing Solutions. Der Umsatz der Trelleborg Group steigt um SEK 5,5 Milliarden, die Zahl der hauptsächlich in Europa und Nordamerika beschäftigten Mitarbeiter um 6.000.
-
2005Das 100. Firmenjubiläum wird gefeiertTrelleborg AB feiert 100. Jubiläum. Der Rest des Sektors Vertrieb wird ausgegliedert. Das Wachstum im industriellen Sektor war primär das Ergebnis von drei großen Übernahmen im Vereinigten Königreich ansässiger Unternehmen, der Sparte Anti-Vibrationslösungen von Invensys, der Sparte Automotive-Komponenten der Laird Group und der Sparte Präzisionsdichtungen auf Polymerbasis von Smiths Group Plc. Trelleborg ist nun einer der weltgrößten Industriekautschuk-Anbieter mit etwa 100 Werken in 40 Ländern. Der Umsatz liegt leicht über SEK 24 Milliarden, die Zahl der Mitarbeiter bei rund 21.700 Menschen.
-
2006Die neue Akquisition macht Trelleborg zum Marktführer.Übernimmt American Reeves Brothers Inc. und wird damit zu einem weltweit führenden Anbieter kunststoffbeschichteter Präzisionsmaterialien wie zum Beispiel Drucktüchern. Die Akquisition der CRP Group ist abgeschlossen. Sie macht Trelleborg zu einem globalen Marktführer bei Kunststoffsystemen und -lösungen für die Offshore-Öl- und Gasindustrie.
-
2008Trelleborg ist der weltgrößte Lieferant von IndustriekautschukDer Konzernumsatz liegt bei etwa SEK 31 Milliarden und das Unternehmen beschäftigt rund 24.000 Menschen. Die Übernahme der amerikanischen Firma MacDermid Offset Printing Blankets stärkt Trelleborgs führende Position im Bereich Offsetdrucktücher. Hierbei handelt es sich um kunststoffbeschichtete, mehrlagige Verbundstoffe für die Nutzung im kommerziellen Offsetdruck.
-
2012GemeinschaftsunternehmenAus Trelleborgs früherem Geschäftsbereich Trelleborg Automotive und Freudenbergs Sparte Vibracoustic für Anti-Vibrationslösungen in Leicht- und Schwerfahrzeugen wird das Gemeinschaftsunternehmen TrelleborgVibracoustic gegründet. Die Partner halten gleich große Anteile am Unternehmen. Im April 2016 wird es in Vibracoustic umbenannt.
Im Sommer 2016 gibt Trelleborg seine Anteile komplett an Freudenberg ab. Mit dieser Transaktion schließt Trelleborg eine erfolgreiche Entwicklung des früheren Geschäftsbereichs ab. -
2014Trelleborg AB im Bereich Gesundheitswesen und NatursportTrelleborg übernimmt die Uretek Archer LLC Group und baut seine Position bei polyurethan- und gummibeschichteten Geweben in Nordamerika aus. Die Produkte und Lösungen des Unternehmens finden in verschiedensten Bereichen Verwendung, beispielsweise in der Luftfahrt, im Gesundheitswesen, Natursport, öffentlichen Dienst und in der Verteidigung.
-
2016Akquisition des tschechischen IndustriekonzernsAbschluss der Akquisition von CGS Holding, eines Privatunternehmens mit marktführenden Positionen bei Reifen für Landwirtschaft, Industrie und Spezialanwendungen sowie bei kunststofftechnischen Lösungen. Mit dieser Übernahme verdoppelt Trelleborg seinen Umsatz bei Reifen für landwirtschaftliche Fahrzeuge nahezu, stärkt seine Position bei Industriereifen und erweitert sein Spektrum im ergänzenden Spezialreifensegment. Die kunststofftechnischen Lösungen von CGS erweitern Trelleborgs Marktpräsenz um interessante Felder und stärken die bestehenden Positionen des Konzerns in einigen seiner aktuellen Geschäftsbereiche.
-
-