Einfach abheben

Luftschiffe als nachhaltige Alternative im Luftverkehr wecken weltweit neue Fantasien. Anfang des 20. Jahrhunderts waren die riesigen, ballonförmigen Zeppeline mit Motorantrieb die ersten Fluggeräte mit kontrolliertem Flug. Die Leichter-als-Luft-Giganten wurden in den 1940er-Jahren durch die deutlich schnelleren Verkehrs,ugzeuge verdrängt.
Der Klimawandel veranlasst jetzt aber mehrere Start-ups dazu, unter dem Motto „Zurück in die Zukunft“ neue Formen von Luftschiffen als nachhaltige Alternativen für gewisse
Passagier- und Frachtflüge zu entwickeln. Drei der größten Namen in diesem Bereich sind das britische Unternehmen Hybrid Air Vehicles, das US-Unternehmen LTA (Lighter
Than Air) Research und Flying Whales in Frankreich.
Trelleborg ist ein perfekter Partner für die Luftschiffpioniere des 21.Jahrhunderts. Im Leichter-als-Luft-Segment haben sich die technischen beschichteten Gewebe von Trelleborg
in den vergangenen 20 Jahren zum Markt&ührer entwickelt. Die modernen Polyurethan-Werkstoffe für den Luftschiffbau bieten zahlreiche funktionelle Vorteile: Sie sind robust genug, um das gasförmige Helium sicher einzuschließen und die Triebwerke zu unterstützen, und schützen gleichzeitig gegen ultraviolette Strahlung, was von entscheidender
Bedeutung ist. Dabei sind sie trotz ihrer Stabilität leicht genug für die Navigation in großer Höhe.
„Dank unserer technischen Expertise und umfassenden Verarbeitungsmöglichkeiten sind wir in diesem Marktsegment optimal aufgestellt“, sagt Kevin Maine, Commercial Director für Luft-und Raumfahrt Nord-amerika bei Trelleborg. „Mit verschiedenen Beschichtungs- und Laminierungsverfahren mischen wir Polymere und Textilien so, dass sie perfekt auf die speziellen Anforderungen von Aerostaten und anderen Leichter-als-Luft-Anwendungen abgestimmt sind. Unsere Werkstoffe zeigen ein außergewöhnlich gutes Verhalten in
wechselnden und anspruchsvollen Umgebungen und sind zuverlässig, wo es darauf ankommt.“
Sarah McGuire, Business Development Manager, fügt hinzu: „Unsere 25 Jahre Erfahrung mit Aerostat-Anwendungen haben uns nicht nur ein großes technisches Wissen verschafft, sondern auch unsere Innovationsfähigkeit verbessert. Die von uns entwickelten Werkstoffe sind entscheidend für den Erfolg und die Langlebigkeit dieser Anwendungen.“
Aerostaten sind bodengebundene Ballonkonstruktionen, die nicht wie Luftschiffe in der Luft schweben, sondern auf Helium- oder statischen Auftrieb angewiesen sind. Sie
sind häufig mit Kameras, Sensoren und Antennen ausgestattet und spielen eine wichtige Rolle bei der Überwachung und Aufklärung, insbesondere im Sicherheitssektor.
Trelleborg liefert moderne Werkstoffe, die für einige der wichtigsten internationalen Unternehmen in diesem Segment längst unverzichtbar sind. Neben dem Sicherheitsbereich werden Aerostaten auch bei der Wetterbeobachtung und zur Verbesserung von Telekommunikationssignalen eingesetzt.
Aerostate und unbemannte Drohnen sind zwar die am weitesten verbreiteten Leichter-als-Luft-Fluggeräte, doch für die meisten Schlagzeilen sorgt die angekündigte Renaissance der Luftschiffe. Die faszinierende Geschichte der Luftschiffe, ihr breites Anwendungsspektrum und ihr Nachhaltigkeitsprofil würden für eine spannende Zukunft sprechen, meint Maine.
Das britische Unternehmen Hybrid Air Vehicles entwickelt sein Luftschiff mit Elektroantrieb für nachhaltige Kurzstrecken,üge mit bis zu 100 Passagieren. Dies ist besonders für entlegenere Gebiete wie die schottischen Highlands und Inseln interessant, wo ein Luftverkehr aus geografischen und kommerziellen Gründen nur eingeschränkt möglich ist. Nach Angaben des Unternehmens könnten seine Luftschiffe 90 Prozent weniger Kohlenstoffemissionen ausstoßen als Passagierflugzeuge. In Doncaster soll eine Produktionsanlage entstehen. Die spanische Fluggesellschaft Air Nostrum hat bereits einige Luftschiffe in Auftrag gegeben.
Google-Mitbegründer Sergej Brin hat das Unternehmen LTA Research mit der Vision gegründet, dass emissionsfreie Luftschiffe Lebensmittel, Wasser und Ausrüstung abwerfen könnten, um bei Naturkatastrophen und humanitären Einsätzen schneller helfen zu können.
Flying Whales verspricht „eine Revolution im Luftfrachtverkehr“ mit einem 200 Meter langen und 50 Meter breiten Fluggerät, dessen Ladekapazität von bis zu 96 Metern
Länge und acht Metern Breite sehr groß ist. Damit könnte man schwer zugängliche Gebiete wie beispielsweise abgelegene Bergbaustandorte im Norden Kanadas besser erreichen, wo riesige und schwer zu transportierende Spezialausrüstung benötigt wird.
Diese Luftschiffprojekte müssen noch erhebliche regulatorische Hürden überwinden, darunter strenge Prüfungen durch die LuftDiese Luftschiffprojekte müssen
noch erhebliche regulatorische Hürden überwinden, darunter strenge Prüfungen durch die Luftfahrtbehörden. Auch müssen die Piloten eine bestimmte Anzahl an Flugstunden auf einem Fluggerät nachweisen, das in den letzten 80 Jahren nur sehr wenige Menschen genutzt haben. Dennoch liefert Trelleborg bereits technische beschichtete Gewebe für autonome Luftschiffe mit Elektroantrieb zur Überwachung von Öl- und Gaspipelines oder Stromleitungen, mit denen Lecks frühzeitig erkannt und Abfälle und Verunreinigungen minimiert werden sollen. Diese Technologie unterstützt auch die moderne Landwirtschaft, da sie die Ernteund Wetterbeobachtung effizienter gestalten kann.
„Wir spielen eine zentrale Rolle dabei, dass unsere Kunden die optimale Konstruktion für beschichtete Materialien finden und dabei ein Gleichgewicht zwischen Heliumspeicherung und Stabilität und Gewicht erreichen“, erklärt Rick Malo, Plant Manager bei Trelleborg in Monson im US-Bundesstaat Massachusetts. „Wir können das gesamte Produktionsspektrum von der Beschaffung bis zur Fertigung abdecken.“
Sarah McGuire fügt hinzu: „Fast alle Komponenten des Luftschiffs bestehen aus beschichteten Geweben, vom Ballonett, dem gasgefüllten Sack, der den Auftrieb steuert, bis zu Flosse, Hülle und Bändern. Dies untermauert die einzigartige Position von Trelleborg in diesem Marktsegment. Durch das potenzielle Wachstum in dieser Nische wird die Nachfrage nach unseren Werkstoffen deutlich ansteigen.“
Weitere Informationen finden Sie auf Engineered Coated Fabrics