Ihr komfortabler Zugang zu Nachrichten und technischen Durchbrüchen aus der Welt von Trelleborg.
Neueste Geschäftsnachrichten, Finanzinformationen und Bekanntgaben der Trelleborg Group.
Zeige x von x
Laden MehrDas Magazin T-Time für Trelleborgs Kunden und andere Interessengruppen stellt Lösungen für spezielle Anwendungen weltweit vor.
In Zeiten der Globalisierung steigt der Bedarf an Flugreisen immer weiter. Trelleborg arbeitet kontinuierlich daran, Flugzeuge sicherer und effizienter zu machen.
Für dieses Jahr wird dem Luftverkehr ein Wachstum von sechs Prozent vorausgesagt, und auch für die kommenden 15 Jahre rechnen Experten mit einer jährlichen Zunahme um 4,7 Prozent. Da direkte Emissionen aus der Luftfahrt rund zwei Prozent des globalen Kohlendioxidausstoßes ausmachen, wird das Thema angesichts des Klimawandels heiß debattiert. Aus diesem Grund setzt die Luftfahrtbranche stark auf Innovationen, um die Emissionen zu senken: Leichtere Flugzeuge mit geringerem Treibstoffverbrauch, Bio-Treibstoffe, elektrische Flugzeuge und Flying Smarter, um nur einige Beispiele zu nennen.
In Flugzeugen nahezu jeden Anbieters sind immer irgendwo Bauteile von Trelleborg zu finden, die dort dichten, dämpfen oder schützen. Ob auf der Geschäftsreise oder beim Flug in den Urlaub – stets begegnen Sie Lösungen des Unternehmens, und dies nicht nur in der Luft, sondern bereits auf dem Boden, beispielsweise an Gepäckwagen oder Fluggastbrücken.
Profildichtungen werden bei der Verglasung von Vorhangfassaden und anderen Fassadensystemen eingesetzt, um die Konstruktion vor dem Eindringen von Luft und Wasser zu schützen und die Fassadenelemente rundum abzudichten.
Dichtungen in Lüftungsanlagen verringern Partikelemissionen und dämpfen störende Geräusche und Vibrationen.
Spritzgusslösungen werden für Dichtungsprodukte verwendet, die Funkanlagen und Antennen gegen Feuchtigkeit, Luftverschmutzung und Staub schützen.
HALL und Active HALL sind innovative hydraulische Achslenklager zur Reduzierung von Verschleiß und Lärm.
Gummilager werden in Gebäuden zur Geräusch- und Schwingungsdämpfung eingesetzt. Der isolierende Effekt entsteht, wenn zwischen Gebäude und Fundament Lager aus Verbundwerkstoffen platziert werden.
Bei grabenlosen Rohrabdichtungsverfahren wird ein mit Epoxidharz getränkter Schlauchliner in ein Abwasserrohr eingezogen. Diese Technik macht die Rohrsanierung leichter, weniger kostenaufwändig und umweltfreundlicher.