Der elefant von nantes | Trelleborg Group

Der elefant von nantes

Wer die historische Stadt Nantes im französischen Loiretal besucht, muss damit rechnen, dass ihm auf der Straße ein mechanischer Elefant entgegenkommt. Dieses Wunder der Konstruktionstechnik ist eine Kombination aus Genialität und Humor.

Wer an die sechstgrößte französische Stadt Nantes denkt, dem fallen vielleicht ihre Seefahrtsgeschichte, ihre gotische Kathedrale oder ihr spektakuläres Schloss ein. Oder auch die zentrale Lage an der Loire, umgeben von Weingütern, die den berühmten Muscadet-Weißwein produzieren. Was man jedoch bei einem Streifzug über das frischsanierte Werftgelände auf der Île de Nantes – einer Insel im Stadtzentrum – nicht erwartet, ist, vom Rüssel eines zwölf Meter hohen mechanischen Elefanten mit Wasser bespritzt zu werden. 2007 siedelte sich im Herzen der Stadt eine ungewöhnliche Menagerie an. Der westliche Teil der Île de Nantes wurde in einen Freizeit- und Kulturpark mit Bars, Restaurants und Nachtclubs sowie einem Kunstund Kulturprojekt unter der Bezeichnung Les Machines de l’Île umgewandelt.

François Delarozière und Pierre Orefice, die Les Machines de l’Île gemeinsam ins Leben riefen, gehören schon seit 1985 zur französischen Straßentheaterszene. Sie möchten durch eine lebendige Architektur mit einer futuristischen Vision, die uns eine neue Sicht auf unsere Städte verleiht, eine Verbindung zwischen der urbanen und kulturellen Entwicklung herstellen.

Kernstück des künstlerischen Prozesses von Les Machines ist die Bewegung. Entstanden sind fantastische Kreationen aus einer Vielzahl von Materialien wie Stahl, Leder, Holz, Glas, textilem Gewebe und Metall. Zur Freude der Besucher werden diese Maschinen zum Leben erweckt.

Der Grand Éléphant war von Anfang an der Star der Installation. Er trägt bis zu 50 Personen auf seinem Rücken und bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von bis zu drei Kilometern pro Stunde zwischen den Werfthallen, in denen Werkstatt und eine Maschinengalerie untergebracht sind, und dem Carrousel des Mondes mit seinem maritimen Thema am Ufer der Loire. Gelenkt wird er von einem Fahrer, der die Passagiere mit Geschichten über den Elefanten unterhält und gelegentlich nichts ahnenden Passanten mit dem Rüssel des Tieres eine Dusche verpasst.

Vom Hochsitz des riesigen Dickhäuters aus bietet sich auf den Balkonen und Terrassen der bequemen Indoor-Lounge eine atemberaubende Aussicht auf das ehemalige Werftgelände und weit darüber hinaus.

Der Elefant bewegt sich mit jedem Teil seines Körpers natürlich. Der Lidschlag, die schlackernden Ohren, der schwingende Rüssel – alles wirkt unglaublich lebensecht. Das Geschöpf scheint auf kräftigen, voll beweglichen Beinen voranzuschreiten. Tatsächlich wird der Elefant jedoch hinten von einem 450-PS-Motor angetrieben. Der Fahrer sitzt eingeklemmt zwischen den Vorderbeinen des Tieres. Die stabile Basis für Fahrerkabine und Motor bilden die Reifen vom Typ Trelleborg Elite XP, deren quadratische Aufstandsfläche eine ausgezeichnete Stabilität bietet. Die größere Kontaktfläche hat sich als perfekt erwiesen, um ein solch spektakuläres Kunstwerk sicher zu transportieren.

 



Premium-Reifen

Bei den Reifen des Nantes-Elefanten handelt es sich um das Modell 16.00-25 aus der Trelleborg Elite XP-Premium-Serie. Trelleborg beliefert auch andere Vergnügungsparks (und Elefanten) mit ähnlichen Produkten. Die Elite XP-Reihe bietet Premium-Reifen, die keine Spuren hinterlassen. Sie sind aus speziellen Gummimischungen für anspruchsvolle Transportanwendungen hergestellt. Ein optionaler Verschleißanzeiger – die Pit Stop Line – garantiert eine optimierte Nutzung des Produkts durch Reifenwechsel zum richtigen Zeitpunkt sowie ein Höchstmaß an Sicherheit.
 

Weitere Informationen finden Sie auf www.trelleborg.com/wheels


Presseservice: Dieser Artikel ist in acht Sprachen verfügbar. Medien sind herzlich eingeladen, diesen Artikel in ihren eigenen Publikationen zu verwenden. Um diesen Artikel und die Bilder in einer der verfügbaren Sprachen herunterzuladen, öffnen Sie https://bamboo-contentpartner.com/. Wenn Sie Informationen aus dieser Mitteilung weiterverwenden, geben Sie die Kontaktdaten wie folgt an: www.trelleborg.com.